wie ordentlich seid ihr eigentlich? Ich muss gestehen, bei mir fliegt schon mal was durch die Gegend und Dinge liegen nicht mehr an dem Platz, der ursprünglich für sie vorgesehen war.
Darum liebe ich kleine Schälchen, Dosen und Co. in denen man schnell Dinge verstauen kann und so im Handumdrehen Ordnung schaffen kann. Dafür sind diese Krimskrams-Schälchen aus Modeliermasse perfekt! Einfach nach euren Vorstellungen formen, trocknen lassen und wer mag kann sie noch bemalen. Und fertig ist eine hübsche, handgemachte Aufbewahrungsmöglichkeit!
an Weihnachten dreht sich vieles um Konsum. So wie es bei uns eigentlich fast das ganze Jahr ist. Die meisten von uns können sich alles leisten, was sie brauchen (oder oftmals eigentlich gar nicht brauchen), werfen Dinge weg, die noch gut wären & denken häufig kein bisschen über ihr Konsumverhalten nach. Dabei kann man schon mit ein paar kleinen Schritten einen wichtigen Teil zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.
Ein solches ‚Wegwerf-Produkt‘ ist Folie – genauer gesagt Alu- und Frischhaltefolie. Hier mal ein Stück um die halbe Zwiebel ein zu packen, da ein großes Teil für’s Sandwich To Go. Eine umweltbewusste Alternative – leicht nach zu machen und ein echt cooles DIY-Projekt – sind Bienenwachs-Tücher zum wiederverwenden. Sucht euch ein paar schöne Baumwollstoffe aus und dann könnt ihr auch schon fast loslegen – ich zeige euch wie’s geht:
Rettet unseren Planeten – oder helft zumindest mit beim Eindämmen der Plastik-Flut!
Gericht
DIY
Vorbereitungszeit5Minuten
Zubereitungszeit25Minuten
Gesamtzeit30Minuten
Portionen6Stück
Zutaten
100gBienenwachs
3TLJojobaöl
6StückStoff (à 30×30)
Topf & Pinsel
Backblech & Alufolie
So geht’s:
Den Stoff auf die gewünschte Größe zuschneiden und zurecht legen.
Bienenwachs in einen kleinen (alten) Topf geben und auf mittlerer Hitze schmelzen. Das Jojobaöl hinzufügen und gut verrühren.
Den Ofen auf 100° C vorheizen.
Die Arbeitsfläche, sowie ein großes Backblech mit Alufolie auslegen. Die Stoffstücke nun flach auf die vorbereitete Arbeitsfläche legen.
Mit dem Pinsel den Stoff gleichmäßig mit dem heißen Wachs einstreichen. Auf das Backblech geben und im vorgeheizten Ofen 5 Minuten schmelzen und verteilen lassen. Sollte es nach dieser Zeit noch nicht gleichmäßig verlaufen sein für weitere 3 Minuten im Ofen lassen.
Dann vom Blech abziehen, kurz mit den Fingern halten und abkühlen lassen. Nun sind die Tücher bereit für ihren Einsatz.
Meint ihr, das wäre was für euch? Frischhaltefolie gegen Wachstücher tauschen? Ich finde das Konzept super und versuche es jetzt auch fleißig, bei mir zuhause umzusetzen mit meinen schicken neuen Bienenwachstüchern ♥
seid ihr eher #TEAMHUND oder #TEAMKATZE oder gar #TEAMBLEIBMIRBLOSWEGDAMIT? Bei mir wohnt nun schon seit vielen Jahren ein Katzenmädchen namens Bailey und daher bin ich sehr an Katzen gewöhnt. Vor knapp einem Jahr ist dann aber bei meiner Schwester und ihrer Familie auch noch ein schwarzer, flauschiger eingezogen. Er hört auf den Namen Campino (mehr oder weniger) und seit dem muss sich die Katze immer häufiger mal ihr Futter mit dem Hund teilen – begeistert ist sie davon nicht gerade.
Inzwischen hat sich der kleine (oder eigentlich eher ziemlich große) Chaot in unser aller Herz geschlichen und zu Feier seines ersten Weihnachtsfests als Teil der Familie habe ich ihm eine große Portion Hundekekse gebacken. Die sind super leicht zu machen und die aufrichtige Begeisterung der Fellnase war die Arbeit in jedem Fall wert ♥
Eine leckere Knabberei für unsere vierbeinigen Familienmitglieder.
Gericht
Gebäck
Vorbereitungszeit15Minuten
Zubereitungszeit30Minuten
Gesamtzeit45Minuten
Portionen50Stück
Zutaten
200gHaferflocken
150gkörnigen Frischkäse
100gLeberwurst
5ELOlivenöl
1Ei
etwas Mehl
So geht’s:
Die Zutaten in einer Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.
Auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und gleichmäßig ausrollen. Die gewünschte Form (z.B. Knochen) ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
Das Blech in den kalten Ofen schieben, dann den Ofen auf auf 200° C (180° C Umluft) anschalten und für 30 Minuten backen.
Die Leckerlis gut auskühlen lassen und dann verfüttern, oder in einer Dose für bis zu 3 Wochen aufbewahren.
Und jetzt zum ultimativen Test…. Ob die Hundekekse wohl schmecken? Schaut selbst:
heute widmen wir uns den Geschenken! Also denen, die ihr schon zuhause habt (oder demnächst besorgen werdet) und machen sie sozusagen schick für ihre Aufgabe als Weihnachtsgeschenk! Ich liebe es ja, Geschenke zu verpacken – vor allem wenn man sich eine kleine Besonderheit einfallen lässt und die Päckchen selbst so schon zu einem Hingucker wird.
Da wir alle natürlich gerade in der Vorweihnachtszeit nicht unendlich viel Zeit haben, muss auch das Verpacken der Geschenke fix gehen. Schnell, einfach, unkompliziert. Das trifft alles auf diese süßen Thuja Quasten zu! Der Stil ist eher minimalistisch aber auch ein bisschen verspielt und ich finde, sie sehen an die Geschenke gebunden einfach großartig aus.
Wildes Grün bringt sich in Form und wird so zu einem bezaubernden Geschenkanhänger!
Gericht
DIY
Gesamtzeit10Minuten
Zutaten
Thuja Zweige
weißer Bindfaden
Schere
So geht’s:
Von den großen Zweigen die kleinen Verästelungen herausbrechen.
Je nach gewünschter Größe ein paar davon zu einem Bund zusammen nehmen. Am oberen Teil fest mit Faden umwickeln. Die losen Enden verkoten und eventuell noch eine kleine Aufhängung hinzufügen.
Die überstehenden Enden oben abschneiden und von unten auf die gewünschte Länge trimmen. Mit einer Schere leicht ‚ausfransen‘ und fertig ist die Quaste.
Steht für euch schon fest, was sich hinter der Verpackung versteckt oder seid ihr noch ein wenig planlos?
habt ihr schon Pläne für die Feiertage? Bleibt es bei euch vielleicht nur eine ganz entspannte Feier im Kreise der engsten Familie oder habt ihr eine große Weihnachtstafel geplant? In jedem Fall ist es mir immer wichtig, den Tisch schön zu dekorieren. Auch wenn es nur ein paar kleine Handgriffe sind, so macht es doch gleich mehr her und ich bin da vielleicht auch ein kleiner Deko-Freak.
Darum möchte ich heute mit euch ein bisschen Inspiration teilen – vielleicht findet ihr auf diesem gedeckten Tisch ja die ein oder andere Idee, die ihr selbst umsetzen wollt – ein bisschen Zeit ist ja noch. Ein kleines DIY hab ich auch für euch dabei: Schlichtes weißes Porzellan wird mit schwarzer und goldener Farbe und ein bisschen Zeit zu einem echten Hingucker auf dem Tisch!
Mit ein paar Pinselstrichen und etwas Zeit könnt ihr schlichte weiße Teller in echte Schmuckstücke verwandeln!
Gericht
DIY
Zubereitungszeit2Stunden
Zutaten
weiße Porzellan-Teller
Porzellanfarbe in schwarz und gold
Verdünner
Pinsel
So geht’s:
Die Teller gut säubern, damit sie staub- und fettfrei sind.
Nun die beiden Farben (ich habe DIESE und DIESE hier verwendet) in einem kleinen Becher jeweils mit etwas Verdünner (kompatibel zur Farbe) mischen, um so eine wasserfarbenartige Konsistenz zu erreichen.
In dünnen Schichten nun immer wieder Farbkleckse auftragen – zwischendurch leicht antrocknen lassen, damit es nicht so arg miteinander verläuft.
Das fertige Design für 24 Stunden trockenen lassen, dann nach Herstellerangaben im Backofen einbrennen und so haltbar machen.
Ganz getreu dem Schwarz-Gold-Farbschema habe ich zusammen mit diesen hübschen Tellern eine Tischdeko zusammengestellt. Scrollt einfach mal durch – zwischendurch gibt es auch ein paar Herstellerangaben oder Bezugsquellen!
es gibt so ein paar Geschmäcke, die sind unzertrennlich mit Erlebnissen, Erinnerungen oder Festen verbunden. Kino schmeckt nach Popcorn, Kindergeburstag nach Käse-Sahne-Torte und Nachmittage nach der Schule haben den Geschmack von Anna & Kristin Spezialnudeln (vielleicht schafft es das Rezept ja auch irgendwann mal hier auf den Blog 😉 ).
Und Weihnachten? Für mich persönlich schmeckt die Weihnachtszeit am allermeisten nach Lebkuchen – vielleicht mit einem Hauch von Vanillekipferl und Spekulatius. Ohne Lebkuchen würde für mich im Advent und der Vorweihnachtszeit einfach so richtig was fehlen. Die Nüsse, die Gewürze und die Schokolade ♥ Das alles schmeckt für mich zusammen nach Weihnachten pur!
Meistens werden sie pur genascht, aber ich zeige euch heute einen Weg, wie ihr Lebkuchen in ein weihnachtliches Dessert verwandeln könnt: Zusammen mit einer fluffigen Schmandcreme und fruchtigen Kirschen Schicht für Schicht aufgetürmt zu einer grandiosen Lebkuchen-Trifle – hier kommt das Rezept:
1 Glas Kirschen abgießen, dabei den Saft in einem Topf auffangen. 4 EL davon abnehmen, in eine kleine Schüssel geben und mit der Stärke glatt verrühren. Den restlichen Saft zusammen mit 2 EL Zucker zum Kochen bringen. Die Stärke-Mischung in den kochenden Saft einrühren, kurz aufkochen und dann vom Herd nehmen. Zum Schluss Kirschen unterheben und alles gut abkühlen lassen.
Währenddessen Schmand, Sahne und Vanillezucker zusammen in eine große Schüssel geben und mit dem Handrührgerät aufschlagen, bis eine dick cremige Masse entsteht.
Die Lebkuchen fein hacken. Nun abwechselnd erst eine Schicht Lebkuchen in ein Glas geben, dann zunächst etwas Schmandcreme, danach Kirschen und dann wieder eine Schicht Schmand. Zum Schluss mit Lebkuchenstückchen toppen und servieren.
UND JETZT ZUM GEWINNSPIEL!
Zu gewinnen gibt es heute 1 Packung Lebkuchen von Pfeffer & Frost – feinste Elisenlebkuchen in einer richtig hübschen Schmuckdose!
Pfeffer & Frost ist ein junges Start-Up aus Nürnberg: Die beiden Gründer dahinter, Jannik & Tillman, sind echte Lebkuchen-Fans und sind so auf die Idee gekommen, eine moderne Verpackung für die alteingesessenen Elisenlebkuchen zu kreieren – und das ist ihnen auch gelungen! Ein stabiler Karton und eine biologisch abbaubare Folie schützen und halten die Lebkuchen frisch; das bunte & liebevoll illustrierte Design des Londoner Künstlers Alec Doherty macht die Dose zu einem echten Sammlerstück! Die Auflage ist limitiert und im nächsten Jahr gibt es dann wieder einen ganz neuen Look.
Auch der Inhalt kann sich natürlich sehen bzw. schmecken lassen! In Handarbeit von einer Nürnberger Traditionsbäckerei gebacken und randvoll mit guten Zutaten: feine Mandeln, süßer Marzipan und leckere Haselnüsse – so werden die Lebkuchen zu einem echten Geschmackserlebnis!
Das tolle Design der Dosen seht ihr ja schon auf den Fotos, den Geschmack könnt ihr euch leider nur vorstellen… aber das kann sich ja ändern, denn schließlich darf ich eine davon an euch verlosen!
WAS IHR DAFÜR TUN MÜSST?
Teilnehmen könnt ihr per Kommentar unter diesem Post, via Facebook und bei Instagram– über jede Plattform könnt ihr euch somit 1 Los sichern (somit max. 3 Lose pro Teilnehmer). Meine Frage lautet überall gleich: Schoko, Zuckerguss oder Natur – wie mögt ihr Lebkuchen am liebsten?
Gewinnspielbedingungen:
Das Gewinnspiel beginnt am 08.12.2018 um 8:00 Uhr und endet am 12.12.2018 um 23:59 Uhr (MEZ).
Teilnahmeberechtigt sind Leser/Leserinnen aus Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Im Falle eines Gewinnes erhält der/die Gewinner/in eine Email mit der Bitte um die Angabe der Adresse. Diese Adressdaten werden nur für den Versand des Gewinns benötigt.
Die Teilnahme erfolgt über die Abgabe eines Kommentars auf dem Blog und unter dem entsprechenden bei Facebook und Instagram.
Das Gewinnspiel steht in keinerlei Verbindung zu Facebook/Instagram und wird in keiner Weise von Facebook/Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert.
heute habe ich wieder eine kleine, super leicht zu machende Geschenkidee für euch dabei: Süße Pom Pom Untersetzer! Die schützen gleichzeitig den Tisch vor unschönen Kratzern oder Wasserflecken und sind gleichzeitg unheimlich niedlich.
Ihr merkt schon, ich hab an die bunten Teile ein bisschen mein Herz verloren und würde am liebsten alle selbst behalten. Zum Glück kann man da ganz easy nachproduzieren, so dass niemand leer ausgehen muss!
Bunt, flauschig und eine blitzschnell gemachte Geschenkidee!
Gericht
DIY
Gesamtzeit15Minuten
Zutaten
Korkuntersetzter oder eine Korkplatte
Pom Poms (etwa 100 Stück à 10mm für 1 Untersetzer mit 10cm Ø)
Heißkleber
Schere
So geht’s:
Entweder ihr verwendet fertige Korkuntersetzer oder ihr besorgt euch eine etwa 5 mm dicke Korkmatte, aus der ihr dann in eurer gewünschten Größe Kreise ausschneidet.
Und dann geht’s schon an’s Kleben! Heizt die Heißklebepistole auf und breitet einen Haufen Pom Poms vor euch aus. Gebt dann ein bisschen Heißkleber auf den Pom Pom und drückt ihn auf den Kork. Arbeitet euch am besten von Außen nach innen, so lange bis die Fläche komplett gefüllt ist.
Habt ihr schon alle eure Geschenke für Weihnachten beisammen oder lasst ihr euch lieber noch ein bisschen Zeit?
verschenkt ihr auch so gerne selbstgemachte Sachen? Klar, wenn jemand gerade einen besonderen (materiellen) Wunsch hat, kann man den natürlich gerne erfüllen. Man hat ja schließlich selbst oft das ein oder andere auf der Wunschliste stehen. Aber im Großen und Ganzen mag ich selbstgemachte Geschenke viel, viel lieber. Einfach weil es zeigt, das man sich Gedanken gemacht hat & Zeit genommen hat, um etwas für den Beschenkten zu zaubern.
Morgen steht der Nikolaus-Tag vor der Tür und das ist natürlich wiederum eine super Gelegenheit für eine handgemachte Kleinigkeit. Wie wäre es da denn (zumindest für die Mädels) mit diesem schönen & super leicht nach zu machenden Haarband? Ihr braucht nur ein bisschen Stoff und idealerweise eine Nähmaschine – wer keine hat kann auch mit der Hand nähen, dann dauert es nur eben ein bisschen länger.
Welchen Stoff ihr nehmt, ist komplett euch überlassen, idealerweise sollte er aber zumindest etwas dehnbar sein, damit das Haarband später bequem sitzt. Weiter unten habe ich auch eine tolle Videoanleitung zu diesem Projekt von der lieben Eliza – sie hat das toll erklärt und so ist es dann doch etwas leichter zu verstehen als nur mit Fotos.
Schenk einem Stück Stoff ein neues Leben und verwandle es mit ein paar Handgriffen in ein hübsches Haarband!
Gericht
DIY
Vorbereitungszeit10Minuten
Zubereitungszeit10Minuten
Gesamtzeit20Minuten
Zutaten
2Stück Stoff mit den Maßen 16×56 cm
Nähmaschine, Nadeln & Faden
Stecknadeln & Schere
So geht’s:
Die zugeschnittenen Stoffstücke entlang der langen Seite zusammenfalten und die offene Seite mit einem Zick-Zack-Stich vernähen.
Die Stoffbänder nun wenden, so dass die Naht innen liegt.
Eines der Bänder nun auf den Tisch legen, so dass die Naht nach oben & die glatte Seite nach unten zeigt.
Das zweite Band nun gekreuzt darüber legen. Diesmal zeigt die Naht nach unten und die glatte Seite nach oben.
Nun die beiden gegenüberliegenden Enden paarweise zusammen bringen, so dass sich in der Mitte eine Art Knoten formt.
Jetzt in der Mitte falten, so dass alle 4 Enden übereinander liegen.
Mit einem geraden Stich vernähen, überstehende Fäden abschneiden und fertig ist das Haarband.
TIPP: Wer die Naht hinten unsichtbar möchte, sollte sich unbedingt das Video von Eliza ansehen. Dort zeigt sie, wie eine versteckte Naht funktioniert – allerdings ist das auf Fotos ziemlich schwer dazustellen, obwohl es ganz einfach geht.
Video
Probiert es aus – es ist wirklich super easy und ich finde die Haarbänder so schön und gemütlich, gerade jetzt bei den kühleren Temperaturen draußen. Da kann ich das Haarband aus Fleece-Stoff prima gebrauchen <3
Näht ihr auch so gerne und wem würdet ihr so ein schickes Haarband schenken?
gerade in der Adventszeit ist es doch besonders schön, wenn man sich einfach mal mit Freunden und Bekannten auf ein Tässchen Kaffee verabredet und dann ein paar schöne gemütliche Stunden verbringt. Ein bisschen quatschen, in Erinnerungen schwelgen oder sich über weihnachtliche Geschenkideen austauschen. Letzteres finde ich ja immer total interessant, weil es so spannend finde, wie andere so beim Schenken ticken. Ist jemand eher der Typ ‚Last-Minute‘ oder die klassische Bastelfee? Oder vielleicht bekommt man ja auch noch den ein oder anderen Tipp für besonders tolle Geschenke.
Für solche Anlässe finde ich es auch immer schön, dem Gastgeber eine Kleinigkeit mitzubringen. Ein schönes solches Mitbringsel ist zum Beispiel ein kleiner Stollen im Glas! Der ist schnell zusammen geknetet und wird direkt in kleinen Schraubgläschen gebacken, dann gleich heiß verschließen und fertig ist der kleine Stollen To Go 😉
Ein ideales Mitbringsel im Advent aber auch prima geeignet zum vorbereiten und anschließend selbst vernaschen!
Gericht
Gebäck, Geschenk aus der Küche, Süßes, weihnachten
Vorbereitungszeit15Minuten
Zubereitungszeit45Minuten
Gesamtzeit1Stunde
Portionen5Portionen
Zutaten
150gMargarine
200gZucker
2Ei
250gQuark
500gMehl
1PäckchenBackpulver
2ELMilch(oder wer mag: Rum)
125ggetrocknete Cranberries
100ggehackte Mandeln
Puderzucker
5kleine Schraubgläser à 230 ml
So geht’s:
Kleine Schraubgläser fetten & mit Paniermehl ausstäuben und den Backofen auf 175° C vorheizen.
Margarine, Zucker und Eier schaumig rühren, dann den Quark unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und zusammen mit der Milch zum Teig geben. Gut verkneten und zum Schluss noch die Cranberries und Mandeln untermischen.
Den Teig auf die Gläser verteilen, so dass sie etwa zu 2/3 gefüllt sind und leicht andrücken. Im vorgeheizten Backofen für 40-45 Minuten backen. Die heißen Stollen im Glas sofort mit reichlich Puderzucker bestäuben, dann die Gläser sofort verschließen und auskühlen lassen.
Kühl und trocken gelagert sind die Stollen im Glas 2-3 Wochen haltbar.
Was bringt ihr gerne mit, wenn ihr mal wo eingeladen seid?
eins kann ich euch sagen: Ich glaube so lange saß ich schon lange nicht mehr vor dem Titel eines Blogposts! Feuerkorb … hmm, aber ohne Feuer … dann müsste es ‚Feuer‘ heißen … aber das sieht doof aus … oder Kaminfeuer … aber ist ja kein Kamin … und auch wieder kein Feuer …
Ich hab mich dann doch ganz schlicht für Feuerkorb entschieden, denn ihr seid ja nicht doof und versteht mich sicher auch ohne die ultimative Bezeichnung dafür. Jedenfalls ist die Idee dahinter so einfach wie genial: Aus einem Metallkorb, ein paar Stücken Holz und einer Lichterkette aus Draht könnt ihr euch im Handumdrehen ein Dekokörbchen schaffen, dass aussieht, als würden die Holzstücke darin brennen. So habt ihr im Nu eine ganz kuschelige Atmosphäre in eurer Wohnung!
Sieht aus wie Feuer, macht eine gemütliche Stimmung wie Feuer, ist tatsächlich aber nur ein cleveres DIY aus Holz und Lichterketten.
Gericht
DIY
Zubereitungszeit15Minuten
Zutaten
1großerMetallkorb
1batteriebetriebene Lichterkettemit 100 LEDs
ca. 8Holzscheite
So geht’s:
Zuerst einmal probieren, wie viele Holzstücke in den Korb passen bzw. wie viele man haben will.
Die Holzstücke dann am Besten in der Reihe aufstellen. Dann nacheinander mit der Lichterkette umwickeln, dabei immer ein paar mal um jedes Stück herumwickeln.
Nun das umwickelte Holz vorsichtig in den Korb schlichten und wie gewünscht arrangieren. Nun nur noch Licht an und gemütlich machen!
TIPP: Wenn ihr schon beim Wickeln die Lichterkette an macht, dann habt ihr gleich einen guten Überblick wie die LEDs verteilt sind.
So einfach und macht doch unheimlich viel her, wie ich finde! Bei mir steht so ein Korb jetzt schon seit fast einem Jahr in der Wohnung und ist auch wirklich jeden Abend, den wir Zuhause verbringen in Benutzung – es ist Liebe!
Habt ihr vielleicht eine zündende Idee und könnt mir Tipps geben, wie man diese Konstruktion am besten nennen könnte? Ich wäre dankbar, wenn es nicht mehr ‚Feuer-Lichter-Dingsi‘ heißen müsste 😂